Endlich mal die alte Nudelmaschine aus dem Schrank nehmen — die Milchtütenradierung ist eine experimentelle Drucktechnik, in der ihr mit zugänglichen Materialien aus eurer Küche Kunstwerke schafft. Mit Tetrapak statt Metallplatte und als Druckpresse einer Pastamaschine wandelt ihr eure Küche in einer kleinen Druckerei!
Die Tetra Pak Radierung (auch Tetra Pak Intaglio oder Milchtütendruck genannt) ist eine experimentelle Version der traditionellen Kaltnadelradierung oder Tiefdrucktechnik. In der traditionellen Version wird eine Ätznadel verwendet, um ein Bild in einer Metallplatte zu gravieren. Bei manchen Versionen der Radierung sind auch giftige Säuren im Einsatz, die bei der Tetra Pak Radierung nicht notwending sind.
Die Tetra Pak Tiefdrucktechnik ersetzt die Metallplatte durch ein Stück Tetra Pak (z.B. ein Milch- oder Saftkarton). Die Gestaltung der Platte ist dann leichter und statt einer Tiefdruckpresse kann eine Nudelmaschine verwendet werden, wodurch der gesamte Prozess zugänglich und einfach zu Hause durchgeführt werden kann. Außerdem werden keine Ätze und andere giftige Materialien verwendet.
Insgesamt ist die Tetra Pak Radierung eine gute Möglichkeit, eure Milchkartons in umweltfreundlichere Kunstwerke zu upcyclen!
In unserem Atelier in Innsbruck versanstalten wir den "Experimentell Drucken" Workshop, wo wir die Tetra Pak Radierung und alle ihre Möglichkeiten erkunden!
Laura, Workshopleiterin bei Papelier, hat das Buch "Experimentelles Drucken: Techniken und Ideen für den Milchkartondruck - 15 Projekte mit und ohne Druckpresse" geschrieben.
Das ist ein Handbuch für den Tetra Pak® Druck, eine Einführung in diese eher unkonventionelle, aber ausdrucksstarke Technik, bei der recycelte Milch- oder Saftkartons als Druckplatte und einfache Werkzeuge zum Gravieren verwendet werden.
Herausgeber: Haupt Verlag.
Lektorat: Heidi Müller, Jutta Orth.
Auflage: 2024
ISBN 978-3-258-60271-4
17 x 24 cm
144 Seiten